Fortbildungen
Im Körper wohnen
Ein Tag für Frauen
Tu deinem Leib des öfteren etwas Gutes, damit deine Seele Lust hat, darin zu wohnen.
Teresa von Avila
Es gibt etwas, das wir unser ganzes Leben lang haben: unseren Körper, in dem wir wohnen. Wenn Du gut in Deinem Körper verankert bist, wird es Dir leichter fallen, Deine Bedürfnisse zu spüren und dem Alltag mit mehr Ruhe und Gleichgewicht zu begegnen. Dann kannst Du auch Belastungsgrenzen besser wahrnehmen und Dich so vor Überforderung und Stress schützen.
An diesem Tag geht es darum, Dich im Körper zu spüren, zu entspannen und Dir selbst nahe zu kommen. Dazu nutzen wir Wahrnehmungsübungen, Imaginationen, Körperarbeit, Tanz und kreativen Ausdruck.
Dieses Seminar ist besonders geeignet für Frauen, die
- sich einen Tag mit sich selbst gönnen möchten.
- sich in ihrem Körper zuhause fühlen möchten.
- Entspannung suchen.
Ort:
FTZ – FrauenTherapieZentrum
Güllstr. 3
80336 München
Datum:
11. Februar 2023
Zeit:
10:00 bis 17:00 Uhr
Worüber wir sonst nicht reden…
Mit Unangenehmem gut umgehen
Im Arbeitsalltag können wir mit verschiedenen Gegebenheiten konfrontiert sein, über die wir nicht reden möchten oder können. Dies können Tabus, Kränkungen oder schwelende Konflikte, störende Verhaltensweisen oder Gefühle von Überforderung sein. Die Auswirkungen davon nagen im wahrsten Sinne des Wortes an uns. Energieverlust, Verunsicherung, Schuldgefühle oder die Vermeidung von Situationen oder Begegnungen können die Folge sein und uns die Freude an der Arbeit nehmen.
Inhalt
Sensibel und souverän mit solchen Themen umzugehen, ist nicht einfach. Wie nehme ich mich darin wahr und wie kann ich das für mich einordnen? Wie kann ich in solchen Situationen für mich sorgen, mich abgrenzen und verantwortlich handeln?
Nutzen
Erhalte Impulse und Handlungsmöglichkeiten für Dich selbst und für den Umgang mit diesen Themen im Arbeitsalltag!
Ort:
Diakonisches Werk Bayern
Nürnberg
Datum:
22.06.2023
Zeit:
9:30 bis 16:30 Uhr
Nimm’s bitte nicht persönlich!
Umgang mit Kränkungen in der professionellen Beziehungsgestaltung
Kränkungen stellen eine spezielle Form zwischenmenschlicher Konflikte dar, bei der das Selbstwertgefühl angegriffen wird und es zu der Empfindung führt, zu kurz zu kommen, weniger wert zu sein, benachteiligt oder abgelehnt zu werden. Viele psychische Symptome stehen in direktem Zusammenhang mit nicht verarbeiteten Kränkungen – zum Beispiel psychosomatische Beschwerden, Beziehungs- und Suchtprobleme.
Auch Therapeut*innen, Berater*innen, Pädagog*innen sind nicht gefeit, sich durch Menschen, die sie begleiten, gekränkt zu fühlen. Umso wichtiger ist es, Kränkungsdynamiken zu erkennen und zu verstehen, um einen gelasseneren Umgang und konstruktive Lösungswege zu finden.
Inhalte des Seminars
- die Erklärung und das Verstehen der Kränkungsdynamik anhand eigener Erfahrungen, Fällen aus der Praxis und theoretischer Grundlagen
- der Umgang mit kränkenden und gekränkten Patient*innen und Klient*innen sowie mit eigenen Kränkungen
- das Erarbeiten von professionellen Strategien
- darüber hinaus kann auf die Zusammenhänge von Kränkungen und Wut sowie Kränkungen und Scham eingegangen werden
Methoden
- theoretischer Input
- Erfahrungsaustausch und Diskussion
- Selbsterfahrung & Rollenspiele
- Fallbesprechung
Ort:
ProJuventute
Koppl bei Salzburg
Datum:
21.03.2024
Zeit:
9:00 bis 17:00 Uhr
Anmeldeinformationen
folgen